Global Nachhaltige Kommune Baruth/Mark
Einleitung
Angesichts globaler Herausforderungen wie Klimawandel, knapper werdender Ressourcen, Armutsbekämpfung oder auch Krieg und Gewalt gewinnt der in der Forstwirtschaft des 18. Jahrhunderts von Hans Carl von Carlowitz geprägte Begriff der Nachhaltigkeit wieder weltweit an Bedeutung. Als verbindliches Leitprinzip kann Nachhaltigkeit innerhalb der planetaren Grenzen nur dann ein gutes Leben für alle Menschen und die natürlichen Lebensgrundlagen geben, wenn sich politische Entscheidungen national wie global, auf allen Ebenen, durch alle Akteure, daran ausrichten. Um auf der lokalen Ebene, also vor Ort in Baruth/Mark und der Region, die nachhaltige Entwicklung umzusetzen, wurde am 9. Mai 2019 durch die Stadtverordnetenversammlung ein politischer Beschluss gefasst und die Musterresolution Baruth/Mark unterzeichnet.
Damit ist Baruth/Mark eine von über 140 Kommunen in Deutschland, die sich auf diese Weise öffentlich zu einer globalen Nachhaltigkeitspolitik bekennen.
Als Global nachhaltige Kommune begrüßt Baruth/Mark die Anerkennung von Kommunen als zentrale Akteure der nachhaltigen Entwicklung, unterstützt die gemeinsame Verantwortung des Nordens und Südens für mehr Gerechtigkeit in der Einen Welt und fordert Bund und Länder auf, Kommunen zur Erreichung der nachhaltigen Entwicklungsziele auf Augenhöhe einzubeziehen und kommunale Belastungen durch die Umsetzung internationaler Verpflichtungen auszugleichen.
Agenda 2030 und die 17 Nachhaltigkeitsziele
Das Wertegerüst für "Die Transformation unserer Welt" umfasst 17 globale Ziele für die nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) mit insgesamt 169 Unterzielen.
Anfang 2017 hat die Bundesregierung die Neuauflage der deutschen Nachhaltigkeitsstrategie 2018 beschlossen und sich damit zur ambitionierten Umsetzung der Agenda 2030 bekannt. Die Umsetzung der Strategie wird die Herausforderung, da sie auf allen Ebenen - international, europäisch und national - mitgedacht und umgesetzt werden soll. Die Richtschnur für die Umsetzung durch Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft stellt der Katalog der 17 Hauptziele dar, die universell gültig und vor allem in ihrer Gesamtheit eng miteinander verbunden sind. Wie schaut das dann in der Praxis aus?
Ziele und Indikatoren sind ein Werkzeug - 17 Zielen werden Nachhaltigkeitsindikatoren zugeordnet, die mit überwiegend quantitativen Zielen verknüpft sind. Das Ziel- und Indikatorensystem ermöglicht es, auch situations- und ortsbezogen den Prozess der nachhaltigen Entwicklung zu managen und zu steuern.
So kann beispielsweise eine Kommune anhand der Indikatoren und Ziele eine Bestandsaufnahme zur Nachhaltigkeit machen, um sich anschließend Ziele zu setzen, die dann in einem regelmäßigen Nachhaltigkeitsbericht in der Umsetzung dargestellt werden können.